Barcamp: Individuell lernen in Theorie und Praxis
Beschreibung:
Lernen ist ein natürlicher und sehr individueller Prozess – und genau das stellt uns in der beruflichen Bildung immer wieder vor neue Herausforderungen. Wie gelingt es, Lernprozesse so zu gestalten, dass sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse, Voraussetzungen und Lebenssituationen von Auszubildenden eingehen – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis?
In unserem ersten Barcamp stehen Ihre Fragen, Erfahrungen und Ideen im Mittelpunkt. Denn dieses Barcamp ist ein offenes Austausch- und Lernformat für Lehrkräfte und Praxisanleitend e.
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den verschiedenen Lernorten erkunden Sie, wie individuelles Lernen konkret unterstützt und gestaltet werden kann – im Unterricht, in der Praxisanleitung, im Selbststudium und darüber hinaus.
Was erwartet Sie?
Ein Barcamp lebt vom Austausch. Anders als bei klassischen Fortbildungen gibt es kein fertiges Programm – die Teilnehmenden bringen ihre Themen, Anliegen und Beispiele selbst ein. Sie entscheiden, worüber Sie sprechen, was Sie teilen und wozu Sie mit anderen in den Dialog gehen möchten. Das Barcamp bietet Raum zur Vernetzung, Inspiration und kollegialen Beratung. Sie nehmen neue Perspektiven, konkrete Anregungen und vielleicht auch neue Kooperationsideen mit – für eine Bildung, die individuelle Lernwege wirklich ermöglicht.
Bringen Sie Ihre Fragen mit – und gehen Sie mit neuen Antworten nach Hause.
Mögliche Themen, die im Barcamp Platz finden könnten:
- Lernbegleitung und individuelle Förderung in der Ausbildung
- Individuelle Lernmethoden
- Praxisanleitung zwischen Standardisierung und Individualisierung
- Lernstrategien, Selbststeuerung und Motivation
- Digitale Tools zur Unterstützung individuellen Lernens
- Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer, auf Station oder in der Rettungswache
- Lernschwierigkeiten, Sprache, kulturelle Diversität – und passende didaktische Ansätze …
Termine und Veranstaltungsort/-format:
Präsenz: Veranstaltungsorte und Termine für 2026 werden in Kürze bekanntgegeben
Umfang und Fortbildungspunkte:
8 Unterrichtseinheiten, 8 RegbP-Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühr:
150,00 € pro Teilnehmer, inkl. Tagesverpflegung, Trainingsmaterial, Lehrgangsunterlagen und Reisekosten des Dozenten/Trainers